Hauptmenü
Terraristik > Meine Schlangen
Verbreitung:
Das Verbreitungsgebiet der Leopardnatter erstreckt sich vonSüditalien, der westlichen und südöstlichenBalkanhalbinselin die nordwestlichedenKaukasus. Auch auf vielen Mittelmeerinseln wieMaltadenÄgaisinselnsie beheimatet
Lebensraum u. Lebensweise:
Abhängig von der geographischen bzw. klimatischen Lage reichen die besiedelten Lebensräume von südexponierten Trockenhängen, wie z.B. Weinbergen, bis zu Flusstälern, Sumpfgebieten und Wäldern. Der bevorzugte Lebensraum ist gut strukturiert, hat ausreichend Sichtschutz durch eine Krautschicht und liegt häufig an der Grenzlinie zwischen offenen und bewachsenen Bereichen sowie Legsteinmauer,n verwilderten Gärten, Ruinen Brunnen, Zisternen.zu beobachten. Grundsätzlich eher bodenbewohnend, klettert sie aber gerne auf Bäume oder in Sträuchern. Die Habitate müssen warm und mäßig feucht sein.
Größe und Gewicht
Die Leopardnatter erreicht eine Gesamtlänge von etwa 70-90cm, selten auch über in Ausnahmefällen sogar 100cm
Haltung und Pflege:
Die Haltung von Zamens situla im Terrarium ist meist unkompliziert. Sie ist eine friedfertige, aber scheue Schlange die viele Versteckmöglichkeiten braucht.
Optisch sollte es so naturgetreu wie möglich gehalten werden. Zur Einrichtung gehören außer dem Wasserteil noch Steine, die gerne als Sonnenplatz genutzt werden, Äste und mehrere Versteckmöglichkeiten. Leopardnattern halten sich besonders gerne auf hohen Äste und geschützten Plattformen auf.
Die folgenden Angaben sind meine persönlichen Erfahrungen:
Ich habe meine Leopardnattern im Januar 2015 im Alter von 5 Monaten mit einer Größe von ca. 30 cm gekauft.
Temperatur und Luftfeuchtigkeit:
Meine Zamensi situla halte ich tagsüber bei einer Temperaturen von 26 bis 28 Grad und Nachts bei 24 bis 25 Grad. Ich habe die besten Erfahrungen mit einer rel. Luftfeuchte von ca 60 - 70% gemacht, der Bodengrund muß unbedingt Trocken sein, eine dauerhaft zu hohe Luftfeuchtigkeit und nasser Bodengrund führt zu Hauterkrankungen, Eine Wettbox mit leucht feuchtem Substrat wie z.B. Spangummoos sollte aber vorhanden sein.
Terrariengröße:
Von der DGHT wird als Größe für ein adultes Paar 1 x 0,5 x 0,50 m vorgegeben, meine Jungtiere haben ein 60 x 40 x 40 cm großes Aufzucht-Terrarium .
Futter:
Meine Leopardnattern fressen Babymäuse. Das Futter biete ich mit der Pinzette oder in kleinen Schalen in der Nähe ihrer Lieblingsruheplätze an
Verhalten:
Meine Tiere sind noch recht scheu und verstecken sich bei der kleinsten Bewegung im Raum. Das Weibchen nimmt manchmal Futter von der Pinzette an. Sie ist aber auch die die im Zweifel erst einmal zubeißt und dann flüchtet.